GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land e.V.

Ein Stadtteil erinnert an Widerstandskämpfer in der Nazi-Zeit

Art der Tour: Stadtspaziergang
Treffpunkt: Graf-Galen-Platz (am Haupteingang der Katholischen Kirche), 51377 Leverkusen
Dauer: ca.3 Stunden (inkl. Pause in einem Café - Der Verzehr dort erfolgt auf eigene Kosten.)
Führung: Angela Breitrück, Tel 0173 5470158 und Bernhard Geuß
Anmeldung: Über dieser Webseite, direkt bei Angela Breitrück oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bergischen Geschichtsverein, Abt. Leverkusen-Niederwupper e.V. und dem Gästeführer-Verein Leverkusen und Bergisches Land e.V.

Der Stadtteil Alkenrath in Leverkusen wurde in den Jahren ab 1953/54 gebaut. Die Straßen in diesem Stadtteil sind den Widerstandskämpfern, Märtyrern sowie den Kritikern der NS-Herrschaft des Dritten Reiches gewidmet. Wir werden über ihr Leben und ihr Schicksal etwas erfahren. Nikolaus Groß beispielsweise, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer, wurde am 7. Oktober 2001 von Papst Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in Rom selig gesprochen.
Wir erfahren z. B.: Was haben der ehemalige erste Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, und die Familie Bonhoeffer miteinander zu tun? Was verband Hans und Sophie Scholl mit der „Weißen Rose“? - Lassen Sie uns gemeinsam durch die Straßen von Leverkusen-Alkenrath gehen und Antworten auf diese und weitere interessante Fragen finden.

 

alkenrather weiher


Bereits terminierte Veranstaltungen mit der Möglichkeit zur Anmeldung sind unter Termine einsehbar.
Unabhängig dieser "offenen" Events sind Gruppentouren mit Wunschtermin möglich.


Banner ohne Schrift

012813