von Seidenwebern, Kleinbauern und Fabrikanten
Der Freudenthaler Sensenhammer ist unser Ausgangspunkt für eine Zeitreise in Schlebusch entlang der Dhünn bis zum Schloss Morsbroich. Der Fluss, der früher in den Rhein mündete, war für die Bevölkerung der Lebensmittelpunkt und Bedrohung zugleich. Er machte die Umgebung fruchtbar und gab an den zahlreichen Mühlen der Bevölkerung Arbeit. Schlebusch wurde früh ein Zentrum der Seidenwebereie und manufakturellen Textilindustrie. Noch heute können wir einige Villen der Fabrikanten bewundern. Entlang der Dhünn begeben wir uns auf Spurensuche der letzten 200 Jahre zu ehemaligen Mühlen, Stauwehren, Villen, und Parks mit Skulpturen. Der Ausbau der Dhünn im Zuge der Industrialisierung sowie die Renaturierung des kanalisierten Flusses in den letzten Jahren sind gleichfalls Thema unserer Spurensuche.
Referenten: Dr. Lorentz Treffpunkt: Freudenthaler Sensenhammer, Freudenthal 68
Dauer: 5 U-Std. 10.00-14.00 Uhr Termin: 26.4.2020
Weiterführende Informationen: Dr. Ellen Lorentz 0214/31491525
Das Leben im Niederwupperkreis wurde seit der Römerzeit sehr stark durch den Rhein, dem zentralen Transportfluss und den einmündenden Flüssen Wupper und Dhünn, an denen sich viele Mühlen befanden, bestimmt. Wie die Region sich entwickelte, Wege zu Straßen für Kutschen ausgebaut wurden, die Menschen lebten und die Herzöge von Berg das Gebiet mit verwaltenden Rittersitzen regierten, ist Thema der historischen Einführung. Wir starten in der Villa Römer und besuchen den Friedenberger Hof, und das Naturgut Ophoven.
Die ersten sechs Gästeführerinnen des Vereins GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land haben ihre Zertifikate vom Bürgermeister Marewski in Leverkusen überreicht bekommen.
Am 28.8.2019 haben die ersten sechs Gästeführerinnen im Rahmen der Veranstaltung „Geschichte entdecken – Stadtzukunft gestalten“ in der Villa Wuppermann in Leverkusen die Zertifikate als Gästeführerinnen von Bürgermeister Marewski erhalten. Ab September 2019 finden regelmäßige offene Führungen an Sonntagen in Leverkusen statt. Die ersten Gruppenführungen sind bereits für Familienfeiern oder Firmenausflüge gebucht worden. Das umfangreiche und vielfältige Programm kann auf der Homepage www.stadtführung-leverkusen.de angeschaut werden. Auch auf der neu gestalteten Homepage der Stadt Leverkusen wird ausführlich über die Angebote der neuen GästeführerInnen berichtet. www.leverkusen.de/leben-in-lev/freizeit-tourismus/
Am 5.12.2018 haben mehrere Teilnehmer der Gästeführerausbildung für Leverkusen einen Gästeführerverein gegründet, um für die Region fundierte Führungen auszuarbeiten. Der neue Verein möchte als Regionalgruppe für die Leverkusener Region des Bundesverbandes der Gästeführer arbeiten. Zugleich ist die Gruppe ein Arbeitskreis innerhalb des Bergischen Geschichtsverein Leverkusen Niederwupper.