Fast 100 Lehrer des Freiherr vom Stein Gymnasiums haben am Freitag den 28.8.21 eine Lehrerfortbildung zum Thema „Leverkusen“ gestaltet. Der Generationenwechsel an den Schulen macht sich bemerkbar. Ältere Kollegen sind in Rente gegangen, Jüngere die oft noch in anderen Städten leben, sind neu gekommen. Corona und Homeschooling haben das Kennenlernen des neuen Einsatzortes erschwert. Über ein Jahr hat sich das Kollegium nicht getroffen.
- Details
Am Sonntag führte Ellen Lorentz einen Stadtspaziergang durch die Wiesdorfer Kolonien mit Schwerpunkt auf die Parks und Gärten durch. Die Teilnahme war kostenfrei, um Spenden für die Hochwasser Betroffenen wurde gebeten.
- Details
Aus rechtlichen Gründen kann der Artikel selber hier nicht eingestellt werden. Hier ein Link zum Artikel der Rheinischen Post
- Details
In diesem Monat fanden unsere ersten beiden virtuellen Führungen mittels Videokonferenz statt. Der Schwerpunkt lag auf Historisches und Sehenswertes rund um und an der Dhünn sowie Schlebusch. Insgesamt nahmen über 100 Personen teil und gaben äußerst positives Feedback - herzlichen Dank! Insbesondere bei den aktuellen Einschränkungen wegen Corona sollten weitere Vorstellungen stattfinden.
Das werden wir machen - aus persönlichen Gründen jedoch erst Ende Mai.
- Details
Von der Quelle bis zur Mündung Zwölf neue Touren an der Dhünn in neuem Ausflugsbuch
Leverkusen -
Es ist Frühling, so manche Tage mit Temperaturen von knapp 20 Grad haben schon den einen oder die eine an die frische Luft gelockt. Auch, wenn der Blick nach draußen aktuell eher nach April anmutet: Der neue Freizeitführer von Gästeführerin Ellen Lorentz kommt eigentlich zur rechten Zeit. (...)
Lesen Sie weiter im Leverkusener Anzeiger
- Details
Leverkusenerin schreibt Tourenführer: Darum ist es an der Dhünn so schön
Leverkusen/Leichlingen, Ellen Lorentz aus Leverkusen hat die Wanderschuhe angezogen und an Wupper/Rhein-Zufluss (...)
lesen Sie weiter in RP Online
- Details
Geschichte der Waldsiedlung Keine Wohngegend für „überempfindliche Großstadtmenschen“
Leverkusen - Zum 85-jährigen Bestehen ist es einfach Zeit, findet Stadtführerin Angela Breitrück. Zeit, die Schlebuscher Waldsiedlung noch einmal neu kennenzulernen. Ab Herbst (...)
Lesen Sie weiter im Leverkusener Anzeiger
- Details
Schlebusch Erstmals gab es eine Stadtführung durch das heute gut situierte Wohngebiet in Schlebusch, auf dem seit Ende des 18. Jahrhunderts eine Spengstoff-Fabrik stand, die 1926 in die Luft flog.
Die Waldsiedlung in Schlebusch war jetzt erstmals das Ziel einer Stadtteilführung. Angela Breitrück, gelernte Bürokauffrau und seit einem Jahr im Nebenberuf als zertifizierte Stadtführerin tätig, begleitete fast 20 Teilnehmer durch die schmucke Wohnsiedlung (...)
Lesen Sie weiter in RP Online
- Details
Leitfaden für die Wiederaufnahme von Gästeführungen in Leverkusen des Vereins der GästeführerInnen Leverkusen und Bergisches Land e.V. Stand 22. Mai 2020
Sicherheits- und Hygieneregelungen für StadtführerInnen im Umgang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
- Details
Das Leben im Niederwupperkreis wurde seit der Römerzeit sehr stark durch den Rhein, dem zentralen Transportfluss und den einmündenden Flüssen Wupper und Dhünn, an denen sich viele Mühlen befanden, bestimmt. Wie die Region sich entwickelte, Wege zu Straßen für Kutschen ausgebaut wurden, die Menschen lebten und die Herzöge von Berg das Gebiet mit verwaltenden Rittersitzen regierten, ist Thema der historischen Einführung. Wir starten in der Villa Römer und besuchen den Friedenberger Hof, und das Naturgut Ophoven.
- Details