Wohnbereich der leitenden Angestellten und Direktoren direkt am Bayerwerk
Art: Stadtspaziergang
Treffpunkt: Philipp-Ott-Straße, 51371 Leverkusen (Gegenüber Pförtner 1)
Dauer: 1,5 Stunden
Durchführung: Roland Hartmann
Ab 1895 begann die Bebauung dieser Kolonie für Privat-Beamte des Werks. Im Bedarfsfall waren die Betriebsstätten fußläufig erreichbar.
Der südliche Teil wurde von der Stadt Köln gekauft und Wiesdorf zugeordnet. Dort entstanden die Villen der Direktoren und Vorstände mit einem kleinen Nebeneffekt: Wegen der meist westlichen bis süd-westlichen Winde finden dort kaum Geruchsbelästigungen durch die Industrieanlagen statt.
Die Kolonie ist im Muster einer Gartenstadt errichtet. Ursprünglich geplant war weiter zum Norden hin die neue Stadtmitte entstehen zu lassen, auch fokussiert durch den Bahnhof Leverkusen-Wiesdorf. Jedoch erwies sich eine große Fläche ungeeignet für eine Bebauung.
Der Spaziergang führt durch die Kolonie, die Gebäude für (Jung)-Akademiker, die Villen und thematisiert auch die Villa von Carl Duisburg, den Japanischen Garten, des Kasinos und des Parks.
